1887 - 1948, Nach Teiln. am 1. Weltkrieg in Neuenburg als Porträtist und Landschafter der näheren Umgebung tätig
1897 - 1985, Freier Schriftsteller, vorwiegend in niederdeutscher Sprache.
1658 - 1719, Dt. ev. Theologe; Sohn des Amtmanns in Neuenburg (Friesland) Johann Fleurque (gest. 1690) und der Tochter des Andreas von Mandelsloh; 1685-1692 Pfarrer in Sande, ab 1692 Pfarrer in Jever, 1713-1719 dort Superintendent, auch Fürstl.-Anhaltischer Konsistorialrat
1697 - 1739, Dt. ev. Theologe und Pädagoge; Schüler in Jever; Student in Wittenberg (6.9.1718 imm.); 1721 Lehrer (Quartus) an der Provinzialschule in Jever; ab 1734 Pastor in Cleverns