- Kalliope-Verbund 14
- Deutsches Literaturarchiv 7
- Bayerische Staatsbibliothek 6
- Institut für Zeitgeschichte – München 6
- Historische Kommission München 5
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 4
- Ludwig-Maximilians-Universität München 4
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Landesarchiv Baden-Württemberg 2
- Kalliope-Verbund 14
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 7
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 6
- NDB/ADB/Index 5
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 5
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 4
- Regesta Imperii 4
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 3
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
- Katalog der MGH-Bibliothek 2
1884 – 1947, Präsident des Bundesamtes für das Heimatwesen; Verwaltungsjurist
1874 – 1945, Lit.geschichte; Jesuit
1885 – 1958, Geologe; Begründer d. archäolog. Burgenforschung
1844 – 1915, altkatholischer Theologe
1927 – 2014, Historiker; Archivar
1925 - 2015, Landrat des Kreises Viersen, Abgeordneter im Landtag Nordrhein-Westfalen
1450 - 1525, Identität mit Henricus Offermann de Breyl wahrscheinlich; lebte ca. 1450-1525; Studium in Köln ab 1465; danach Eintritt in das Benediktinerkloster Brauweiler; Arzt; Priester uund Verfasser eines Hortus-Manuskripts
1861 - 1915, Dt. Philologe und Lehrer, 1903-1915 Leiter des Königliches Gymnasium Laurentianum in Warendorf (Kreis Warendorf, Westfalen)
1953 - , Professorin für Soziologie an der Technischen Universität Berlin; Vorstandsmitglied der DGS-Sektion Wissenschafts- und Techniksoziologie; Arbeitsschwerpunkte: Kommunikations- und Mediensoziologie, Organisationssoziologie, Wissenschafts- und Technikforschung, Geschlechterforschung; studierte Soziologie, Psychologie, Politische Wissenschaften und Pädagogik in Aachen und Köln
1894 - , 1937-1943 Rektor in Clausthal-Zellerfeld