1838 - 1904, komponierte Musik für Harmonium; Professor an der Escuela Nacional de Música

1835 - 1906, Komponist

1165 - 1240, Andalusischer Ṣūfī, Theologe und Dichter; laut EI(2) ist "Ibn ʿArabī" (also ohne den Artikel "al-") geläufig, aber falsch und wird zur Abgrenzung von Abū-Bakr Ibn-al-ʿArabī al-Maʿāfirī verwendet; zu seinen zahlreichen Schriften zählen "al-Futūḥāt al-makkīya" (begonnen 598/1201, vollendet 629/1231), "Fuṣūṣ al-ḥikam" (verf. 627/1230, beinhaltet seine pantheistischen Lehren und befasst sich mit 27 Propheten von Adam bis Muḥammad)

1933 - 2010, Medizinhistoriker; 1994: trabajo en la Unidad de Historia de la Ciencia del Inst.de Estudios Documentales e Históricos sobre la Ciencia de la Univ.de Valencia

1913 - 1987, Stand: 25.06.2015; Dir. der Zeitschrift "Archivo Ibero-Americano", Madrid

1728 - 1808, Span. Politiker und Aufklärer; Graf von Floridablanca

1903 - 1982, span. Schauspieler

Selektion