- Kalliope-Verbund 7
- Historische Kommission München 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Foto Marburg 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Deutsches Rundfunkarchiv 1
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung 1
- Landesarchiv Baden-Württemberg 1
- Kalliope-Verbund 7
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 5
- NDB/ADB/Index 3
- Digitaler Portraitindex 2
- Album Academicum Altorphinum (AAA) 1
- Autoren der Hörspieldatenbank des DRA/der ARD 1
- Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
1725 – 1798, Abenteurer
1816 – 1844, Pianistin; Verlobte Robert Schumanns
1846 – 1916, Glasfabrikant
- 0140, Römischer Offizier und christlicher Märtyrer; der Legende nach mit seinen 10000 Soldaten auf dem Berg Ararat mit Dornenzweigen zerfleischt und danach gekreuzigt
1824 - 1914, Stenografielehrer
1611 - 1648, Student in Altdorf und in Jena (1632 imm., ca. 1634 Magister); 1639 Inspektor der Alumni in Altdorf; ab 1643 evangelischer deutscher Prediger in Sankt Georgen bei Preßburg
1816 - 1844, Verlobte von Robert Schumann 1834/1835; Schülerin von Friedrich Wieck; seit dem 5. Nov. 1838 mit dem Grafen Wilhelm von Zedtwitz-Schönbach verheiratet
1670 - 1735,
1722 - 1787, Dt. ev. Theologe; 1738 Student in Jena; 1744 in Altenburg ordiniert und Kollaborator in Eisenberg; 1746 Schlossdiakon in Eisenberg; 1755 Diakon in Roda (Stadtroda) und Pastor in Gernewitz; ab 1757 Inspektor und Oberpfarrer in Asch
1922 - 1967, Müller starb bei einer Wanderung auf dem Montblanc