- Landesarchiv Baden-Württemberg 32
- Kalliope-Verbund 12
- Foto Marburg 6
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Historische Kommission München 4
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 2
- Bundesarchiv 2
- Germanisches Nationalmuseum 2
- Ludwig-Maximilians-Universität München 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 32
- Kalliope-Verbund 12
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- NDB/ADB/Index 3
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 2
- Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 2
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
1877 – 1963, Erzabt von Beuron
1881 – 1938, Maler; Graphiker
1938 – 2002, Politiker; Unternehmer
1963 - , Professor für Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre an der Hochschule Pforzheim; Fachgebiet Finanzwirtschaft.
1861 - 1932,
1437 - 1512, Begründer einer Familienchronik
1491 - 1553, Studium der Rechte in Wien; 1515 Promotion an der Universität Ferrara; 1522 Ernennung zum Rat und Kammerprokurator
1842 - 1906, kath. Pfarrer
1937 - , Mathematiker, Deutschland
1883 - 1970, 1900 Eintritt in den Franziskanerorden, 1907 Priesterweihe, Volksmissionar, 1915-1917 Militärgeistlicher, 1917-1919 Studium der Theologie in Münster, 1919 im Kloster Kelkheim im Taunus, 1923 Gründung der Zeitschrift "Paulus" (bis 1936 Redakteur), 1936 wegen Verstoß gegen den nationalsozialistischen "Kanzelparagraphen" Flucht in die Niederlande, 1938 Emigration in die Schweiz, dort bis 1945 Mitorganisator der Katholischen Deutschlandhilfe, 1950 Rückkehr nach Deutschland ins Kloster Gorbach bei Sigmaringen.