- Domkapitular zu Magdeburg und Erbherr auf Bauerbach 1
- Schwiegersohn und Nachfolger des letzten Markgrafen Otto von Schweinfurt 1
- gefallen in der Schlacht bei Mellrichstadt 1
- im Investiturstreit Gegner Kaiser Heinrichs IV. 1
- kaiserl. Reichshofrat 1
- königl. preuß. Regierungsrat 1
- von diesem abgesetzt 1
- Ehefrau von Christian Wilhelm von Wolzogen 1
- Graf im Chiemgau 1
- Markgraf auf dem Nordgau 1
gestorben 1078, Markgraf von Vohburg
unbekannt, Graf im Chiemgau; Vogt in Salzburg; verheiratet mit Irmgard von Rott
1562 - 1624, Dt. ev. Theologe; Schüler in Schleusingen; Student in Jena; 1583 Kantor und 1590 Diakon in Suhl; 1594 Pastor in Frauenwald; ab 1610 Pastor in Mühlfeld
1030 - 1078, Markgraf auf dem Nordgau; Schwiegersohn und Nachfolger des letzten Markgrafen Otto von Schweinfurt; im Investiturstreit Gegner Kaiser Heinrichs IV.; von diesem abgesetzt; gefallen in der Schlacht bei Mellrichstadt
1539 - 1606, Dt. ev. Theologe und Dichter; 1556 Schüler in Schleusingen; 1559 Lehrer in Mellrichstadt; 1561 Student in Jena; 1563 Lehrer in Schleusingen; 1565 ordiniert und Pastor in Behrungen; 1568 Pastor in Niederlauer (oder Lauringen), 1686 removiert, 1589 durch gegenreformation vertrieben; ab 1590 Pastor in Mühlfeld; Poeta laureatus
1704 - 1773, Dt. Jurist und Staatsmann; Mitglied des Johanniterordens; Student in Jena; sachsen-coburg-meiningischer Hof- und Konsistorialrat; sachsen-gotha-altenburgischer Geheimer Rat und Konsistorialpräsident; Oberhofrichter in Jena
1719 - 1746, Ehefrau von Christian Wilhelm von Wolzogen; kaiserl. Reichshofrat; königl. preuß. Regierungsrat; Domkapitular zu Magdeburg und Erbherr auf Bauerbach