1703 – 1778, Musiktheoretiker; Komponist

1634 – 1705, Mediziner

1769 - 1808, Evangelischer Theologe und Philosoph; Adjunkt der Philos. Fakultät in Jena; dann Privatgelehrter und Buchdrucker in Kahla; 1806 in Gotha ordiniert und Pastor in Elgersburg; verkauft 1802 seine Druckerei an den Buchdrucker Wirth

1646 - 1685, 1659 Student in Jena; 1672 in Rudolstadt ordiniert und dort Subdiakon, 1673 Dritter und 1681 Zweiter Diakon; ab 1685 Pastor in Allendorf; Mitglied der geistlich-fruchtbringenden Jesusgesellschaft von Ahasver Fritsch (als Der Erndende)

Wirkungsdaten 1649-1677, Dt. Jurist; Student in Jena, Altdorf und Basel; Professor in Coburg

1673 - 1760, 1693 Schüler am Gymnasium Rudolstadt; 1695 Student in Jena; 1708 ordiniert in Rudolstadt ; 1712 Oberpfarrer in Rudolstadt; Oktober 1729 1. Superintendent in Königsee

1625 - 1713, Ehefrau des Georg Zacharias Treuner; Förster zu Katzhütte

1614 - 1693, Dt. ev. Theologe; ab 1629 Student in Jena und Erfurt; Privatunterricht bei dem Theol.-Studenten Friedrich Brodkorb in Sittenbach; Organist in Kelbra; 1637 in Rudolstadt ordiniert und Diakon in Meuselbach; 1642 Diakon in Allendorf; ab 1655 Pastor in Großliebringen

Selektion