1694 - 1755, Dt. ev. Theologe; Student in Halle (Saale); Substitut in Meitzendorf; 1735 Generaldekan in Mansfeld; 1746 Generalsuperintendent in Eisleben

1600 - 1666, Gerichts-Schultze in Ebendorf; Sohn von Andreas Hennies und seiner Frau Ann, geb. Mien

1633 - 1719, Dt. ev. Theologe; 1646 Gymnasiast in Magdeburg, 1650 in Halle (Saale); 1651 Student in Helmstedt; Konventuale im Kloster Berge bei Magdeburg; Hebräischlehrer, dann Prokurator und ab 1664 Pastor am Kloster Berge; 1668 Diakon und ab 1690 Oberpfarrer an St. Jacobi in Magdeburg

Selektion