- Kalliope-Verbund 10
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- NDB/ADB/Index 4
- Bildarchiv im Bundesarchiv 2
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 1
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
1840 – 1928, Stahlindustrieller
1759 – 1833, Schulmann
1914 – 2006, Maler; Graphiker
1892 – 1951, kommunist. Politiker
1913 - 1965, Rektor des Katechetenseminars Eisenach; Evang. Pfarrer; Professor für Praktische Theologie an der Universität Rostock (1964-1965)
1618 - 1676, Dt. ev. Theologe; Student in Altdorf, Regensburg und 1639 in Jena; ab 1643 Informator auf Schloss Rudolphstein bei Hof und in Braunschweig; 1647 Pastor in Ernstroda, 1659 in Crawinkel, 1674 in Mehlis; viermal verheiratet
1715 - 1761, bis 1735 Schüler in Gotha; Studium in Jena (Winter 1735 imm.), Magister, mindestens 1741 Adjunkt der phil. Fak., versucht 1741 die vakante Stelle des Prof. für Eloquenz und Poesie zu bekommen; Informator; ab 1761 Diakon in Zella und Pastor in Oberhof
1646 - 1666, Tochter des Pfarrers Heinrich Geist
1860 - 1919, Dt. ev. Theologe; 1880-1884 Student in Berlin; 1. Examen 1885 in Stettin; 1885 Vikar und 1887 Pfarrer in Mehlis; 1910 Oberpfarrer; 1912 Superintendent der Ephorie Liebenstein
1682 - 1745, Deutscher evangelischer Theologe; bis 1705 Schüler in Gotha; Student in Halle; Informator in Halberstadt und Goldbach; 1715-1718 Hilfslehrer am Gymnasium Gotha; 1718 Diakon in Zella und Pfarrer in Oberhof; 1726 Pastor in Mehlis