1715 - 1790, Evangelischer Theologe und Literat; 1728 Schüler in Gotha; 1736-1739 Student in Jena; Kandidat und Mitglied der Societas Latina in Jena; 1744 Magister; ab 1749 Pfarrer in Teutleben, 1761 auch Adjunkt der Inspektion Friedrichroda
1718 - 1759, Besuch des Gymnasiums in Gotha; Studium in Jena (1738 imm., 1741 Respondent dort) und Halle; Erzieher in Tangermünde und Prokurator des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg; ab 1752 Pfarrer in Altenweddingen
1886 - 1943, Dt. ev. Theologe; 1913 Pastor in Linda bei Neustadt (Orla), 1920 in Sangerhausen; als Nazigegner vom Dienst suspendiert
1766 - 1839, Dt. Jurist; 1787 Student in Jena, später auch in Leipzig; Notar in Tennstedt, ab 1810 in Gotha; herzogl. Rat und Hofadvokat
1773 - , Arzt in Gotha