um 1190 – 1254, Dominikaner; Kreuzzügler; Theologe

1660 - 1732, Evangelischer Theologe; 1717 erwähnt als Konsistorialassessor, Visitator und Pastor primarius in Landau (Arolsen), nach 1726 auch Konsistorialrat im Fürstentum Waldeck

geboren [15XX], erwähnt 1581, Dt. Theologe (Schüler d. Amandus Polanus); 1581 Student in Marburg, später in Rostock und 1587 in Basel, ca. 1590 Schulmeister in Kassel, 1593 stud. theol. (15.5.1593 dr. theol.) in Basel

1852 - 1931, Gräfin; Tochter aus 2. Ehe des adligen Gutsbesitzers und Politikers Joseph Theodor zu Stolberg-Stolberg; heiratete 1873 Philipp von Boeselager (*1846; +1898)

1678 - 1735, In Rom zum Priester geweiht. 1710 Kapitular, 1715 Präsident des Konsistoriums, 1720 Superior des Hauptklosters, 1721-1732 Propst zu Thulba, 1732-1735 Propst zu Blankenau.

1869 - 1938, Zigarrenhändler

Selektion