- Kalliope-Verbund 11
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 7
- Deutsches Literaturarchiv 5
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 4
- Deutsches Filminstitut 3
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Foto Marburg 2
- Historische Kommission München 2
- Kalliope-Verbund 11
- Hessische Biografie 7
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
- Westfälische Geschichte 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- Filmportal 3
- Katalog der MGH-Bibliothek 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
- NDB/ADB/Index 2
1764 – 1835, Erzbischof von Köln
um 1190 – 1254, Dominikaner; Kreuzzügler; Theologe
1660 - 1732, Evangelischer Theologe; 1717 erwähnt als Konsistorialassessor, Visitator und Pastor primarius in Landau (Arolsen), nach 1726 auch Konsistorialrat im Fürstentum Waldeck
1887 - ,
1949 - , Lebt seit 2000 in Karlsruhe
1770 - 1855,
geboren [15XX], erwähnt 1581, Dt. Theologe (Schüler d. Amandus Polanus); 1581 Student in Marburg, später in Rostock und 1587 in Basel, ca. 1590 Schulmeister in Kassel, 1593 stud. theol. (15.5.1593 dr. theol.) in Basel
1852 - 1931, Gräfin; Tochter aus 2. Ehe des adligen Gutsbesitzers und Politikers Joseph Theodor zu Stolberg-Stolberg; heiratete 1873 Philipp von Boeselager (*1846; +1898)
1678 - 1735, In Rom zum Priester geweiht. 1710 Kapitular, 1715 Präsident des Konsistoriums, 1720 Superior des Hauptklosters, 1721-1732 Propst zu Thulba, 1732-1735 Propst zu Blankenau.
1933 - 2015, Orgelbaumeister