- Kalliope-Verbund 19
- Bayerische Staatsbibliothek 16
- Ludwig-Maximilians-Universität München 15
- Sächsische Biografie 8
- Historische Kommission München 6
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 4
- Foto Marburg 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Bundesarchiv 2
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2
- Kalliope-Verbund 19
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 16
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 15
- Sächsische Biografie 8
- NDB/ADB/Index 5
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 2
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 2
1602 – 1664, Theologe
1934 – 2007, Musikpädagoge; Komponist; Sänger
1892 – 1975, Lehrer; Botaniker; Naturschützer; Heimatforscher
1889 – 1980, Indologe; Sinologe; Professor für indische Philologie, Buddhismus und Religionsgeschichte
1784 – 1865, Buchhalter
1684 - 1705, verh. mit Hans Heinrich von Ende; Obristwachtmeister
1832 - 1915,
1568 - 1628, Dt. ev. Theologe; 1587 Student in Leipzig, 1590 in Wittenberg; 1594 Pastor in Tanneberg; 1598-1600 Diakon in Glauchau, 1600-1610 in Asch; ab 1611 vertretungsweise Pastor in Planitz bei Zwickau, tauschte dann die Pfarrstellen
1922 - 2008,
1891 - 1953, vogtländischer Musiker, Vertonung von Gedichten.