- Kalliope-Verbund 9
- Deutsches Literaturarchiv 3
- Historische Kommission München 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 2
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Bundesarchiv 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Deutsches Museum 1
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 1
- Kalliope-Verbund 9
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- NDB/ADB/Index 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Hessische Biografie 1
- Historisches Lexikon Bayerns 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
- Kabinettsprotokolle der Bundesregierung 1
1802 – 1887, Sprachwissenschaftler; Indogermanist
1894 – 1964, Politiker; Unternehmer
1880 - 1959, Seit er 1910 für Geologie und Paläontologie habilitierte, war er bis 1915 Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg. Die Albertus-Universität Königsberg berief ihn 1915 als a.o. Professor für Geologie und Paläontologie. 1922 erhielt er die o. Professur. Professor für Geologie, Paläontologie, Geologie Ostpreußens, Geologie des Meeres und der Sedimentgesteine an Albertina; Leitung des Geologisch-Paläontologischen Instituts, der Geophysikalischen Warte und der Bernsteinsammlung der Albertina. Für das akademische Jahr 1930/31 wurde er zum Rektor der Universität Königsberg gewählt. Nach der Flucht aus Ostpreußen im Januar 1945 wurde er im folgenden Jahr von der Universität Göttingen übernommen, dort hielt er bis 1951 Vorlesungen. Gründungsmitglied der Deutschen Seismologischen Gesellschaft, der heutigen Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft.
1938 - , Promotion 1992, emeritierter Professor der Pädagogik an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
1948 - 2022, seit 1979 Professur für Botanik (Geobotanik) an der Universität Kiel; Forschungsinteressen: Ökologie der Moore und Küstenvegetation, Vegetation der temperaten bis arktischen Zone Eurasiens, Ökologie der Bryophyten, Ökosystemforschung
1896 - 1977, Heimatforscher
1880 - 1945,
1939 - 2005, Hobbygeologe; 1973 Gründungsmitglied der Osnabrücker Bezirksgruppe derVereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG)
1909 - 1998,
- 1556, Evangelisch-lutherischer Theologe und Poet; Student in Wittenberg (Juni 1545 imm., 1549 Magister, 1554 Dr. theol.); 1553-1556 Pastor in Münder; ab 1554 unter Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Calenberg auch Superintendent des Fürstentums (Nachfolger von Antonius Corvinus)