- Sächsische Biografie 6
- NDB/ADB/Index 3
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
- Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) 1
- Kalliope-Verbund 1
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 1
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 1
1884 – 1933, Journalist; Stadtverordneter; Widerstandskämpfer
1871 – 1945, Gewerkschafter, Bürgermeister
1901 – 1984, Musikwissenschaftler
1834 - 1896, Studium der Pädagogik in Leipzig; 1855-1867 Kantor und Organist in Ernstthal; 1870 Oberlehrer in Glauchau, ab 1874 Schuldirektor der dortigen Bürgerschule, dann Bezirksschulinspektor in Oschatz 1. Mai 1888 - 23. Dezember 1896
1842 - 1904, Mitglied des Sächsischen Landtags, Webereibesitzer.
1650 - 1705, kursächs. Bergmeister in Schneeberg; Sohn des Pastors Georg Heber (1601-1682)
1834 - 1897, In Sachsen geb. Möbelfabrikant, ab 1855 in Wien; Raumausstatter des Historismus
1928 - 1973,
1736 - 1828, Organist und Küster an der Dreifaltigkeitskirche sowie Schreibmeister am Gymnasium in Görlitz; Sohn des Schulmeisters, Organisten und Gerichtsschreibers Christoph Piltz in Mülsen Sankt Jacob; die unter seinem Namen veröffentlichten historischen Schriften stammen angeblich teilweise von Christian Knauth (1706-1784), teilweise von Johann Hortzschansky (1722-1799)
1923 - 1996, 1961-1970 Vors. des Rat des Kreises Auerbach (SED), 1970-1981 Oberbürgermeister von Plauen