1607 – 1677, evangelischer Theologe; gothaischer Generalsuperintendent und Oberhofprediger

1632 - 1717, Student in Leipzig; Lehrer in Hirschendorf bei Eisfeld; Vikar in Unterneubrunn; 1662 Pastor in Laucha, 1681 in Teutleben

1599 - 1659, Deutscher Pädagoge; Student in Wittenberg, Straßburg und Jena; 1625 Schulrektor in Ohrdruf; 1635 Prinzenerzieher am Hofe Ernsts des Frommen in Gotha, Informator der Württembergischen Prinzen auf Schloss Friedenstein; 1651 Professor am Ratsgymnasium in Erfurt

1518 - 1588, Dt. ev. Theologe und Poet; 1556-1558 Pfarrer in Butzbach, 1558-1577 Pfarrer in Eckartshausen bei Büdingen, 1577-1588 Pfarrer in Trebur; vermutlich identisch mit dem gleichnamigen Übersetzer sowie Kompilator einer med. Schrift

1552 - 1623, Enkel des Theologen Justus Menius; Hofadvokat in Jena; heiratet 1587 Anna Schneidewein, die Witwe des Professors der Medizin Heinrich Milich

1540 - 1598, Dt. ev. Theologe und lat. Dichter; Poeta laureatus; Student in Erfurt, 1566 Magister; 1574-1580 Diakon an der Kaufmannskirche und Professor in Erfurt, 1578-1582 Pfarrer an der Hospitalkirche; 1582-1598 Pfarrer in Mühlberg bei Gotha; starb an der Pest

1623 - 1695, ab 1655 Kantor an der Partikularschule des Klosters St. Michaelis in Lüneburg

1555 - 1634, Dt. Pädagoge; Student in Erfurt, 1585 Magister; 1588 Lehrer und 1612-1616 Rektor am Gymnasium Augustinianum in Erfurt; ab 1589 auch Prof. für Logik und Griechisch an der Univ. Erfurt

1659 - 1699, 1685 ordiniert zum Pastor in Mühlberg bei Gotha

Selektion