- Kalliope-Verbund 13
- Landesarchiv Baden-Württemberg 11
- Foto Marburg 7
- Historische Kommission München 6
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 4
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 4
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 1
- Klassik Stiftung Weimar 1
- Kalliope-Verbund 13
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 11
- NDB/ADB/Index 6
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 5
- Digitaler Portraitindex 5
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 4
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 4
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 4
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 4
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 4
1616 – 1667, Komponist; Organist
1582 – 1628, Herzog von Württemberg
1605 – 1674, Dichter; Literaturtheoretiker
1541 – 1613, Arzt; Botaniker
1626 – 1699, Herzog von Württemberg-Mömpelgard
1586 – 1631, Herzog von Württemberg-Mömpelgard
1812 - 1846, Französischer Grammatiker und Sprachwissenschaftler (Schwerpunkt: Französisch); wirkte bei der Herausgabe der Werke Friedrichs des Großen bei der Redaktion der Notes, Compte-Rendus und Avertissements mit
1660 - 1733,
1665 - 1705, Am 22.06.1665 in St. Martin in Basel getauft. Immatrikuliert an der Universität Basel im August 1679, Baccalaureus artium am 07.06.1681, Student der Medizin am 26.10.1682, Magister artium 05.12.1682. Erscheint als Respondent am 20.11.1685, Promotion zum Dr. med. am 07.06.1687, am 16.06.1687 Aggregatus der Medizinischen Fakultät. Ab Februar 1693 Hofarzt von Georg II., Herzog von Württemberg und Grafen von Mömpelgard und nach Juni 1699 von Leopold Eberhard, Herzog von Württemberg und Grafen von Mömpelgard
1672 - 1736, Studierte Theol. in Halle a.d. Saale, später ref. Pfarrer u. Superintendent in Montbéliard; seit 1710 verheiratet mit Marie Marguerite Binninger