1649 – 1727, lutherischer Theologe; Pietist; Dichter

1814 – 1868, Heilpädagoge; Mediziner; Psychiater

1723 - 1806, Sohn des Historikers und Pfarrers Kaspar Abel; Schulausbildung in Aschersleben; seit 1742 Studium der Theologie in Halle; seit 1755 königlich-preußischer Pfarrer in Möckern bei Magdeburg; seit 1777 Geistlicher Rat, Inspektor und seit 1778 Senior im Jerichower Land; heiratete am 12.10.1751 in Halberstadt Auguste Sophie Elisabeth Dingelstedt

1614 - 1670, Ehefrau von Kammer- Hof- und Justizrat Levin von Barby

1661 - 1740, Schulinspektor und Oberpfarrer

1570 - 1621, Domdechant an der Stiftskirche in Brandenburg

1702 - 1762, 22.10.1718 Aufnahme in die Lateinische Schule in Halle. 21.12.1719 Immatrikulation an der Universität Halle, Medizinstudium. 1728 Pfarrer in Zehden. 1735 Superintendent in Loburg bei Magdeburg

1683 - 1742, Lehn- und Gerichtsherr auf Möckern; Domherr, Subsenior und Scholaster des Stifts Halberstadt

1675 - 1745, Dt. ev. Theologe; Schüler am Gymnasium in Osnabrück; 1695 Student in Jena, 1699 in Helmstedt; 1709-1728 Diakon und 1728-1745 Pfarrer in Möckern

Selektion