- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 9
- Kalliope-Verbund 6
- Digitaler Portraitindex 3
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 3
- Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Briefe an Goethe - biografische Informationen 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
1668 – 1733, Moralphilosoph
1570 - 1650, Deutscher Historiker, Mathematiker; Schriftsteller; Übersetzer; 1586-1591 Student in Tübingen; lebte in Niederlande, Italien, Frankreich und Spanien
1766 - 1836, Friedrich Schillers zweite Schwester; seit 1799 verheiratet mit Johann Gottlieb Franckh
1907 - 1950, Dt. Mechaniker, politisch Verfolgter im 3.Reich
1765 - 1848, Immatrikuliert Tübingen, Magister 1785, Repetent 1790. - Zweiter Diakon in Göppingen 1794, 1. 1799. Dekan in Pfullingen 1808-1817, zugl. Schulkonferenzdirektor 1816-1817. Dekan in Schorndorf 1817. Prälat und Generalsuperintendent in Ludwigsburg 1823-1841
1870 - 1939, Direktor des Evangelischen Pfarrseminars
1906 - 1972, Leiter der Geheimen NS-Staatspolizeileitstelle Karlsruhe
1759 - 1800, deutscher Pfarrer, Lehrer und Schriftsteller. 5 Jahre Vikar bei seinem Vater zu Dettingen, 1785 Pfarrer zu Wippingen, dann Lautern bei Blaubeuren, 1798-1800 in Herbrechtingen
1858 - 1908, Pfarrer
1778 - 1850, Lorch 1805, Zang 1809, Kirchheim unter Teck 1810, Plüderhausen 1819, Mittelstadt 1829-1850