- Kalliope-Verbund 10
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 10
- Katalog der MGH-Bibliothek 6
- Manuscripta Mediaevalia 5
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 3
- Regesta Imperii 3
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- NDB/ADB/Index 2
- Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren) 2
vor 1111 – 1174, Geschichtsschreiber
1840 – 1888, Historiker
1676 - 1754, Jurist im Dienst der röm. Kurie; 1731 Ernennung zum Titular-Erzbischof von Edessa u. Nuntius in der Schweiz; seit 1739 Nuntius in Spanien; 1743 unter Papst Benedikt XIV. zum Kardinal erhoben; ab 1750 Legat in Ferrara
1892 - 1933, Autorennfahrer
1698 - 1758, 1726 Anstellung am Dresdner Hof, 1733 Kammerviolinist der Dresdner Hofkapelle, dort ab 1755 Nachfolger Johann Georg Pisendels als Konzertmeister
1837 - 1907, ital. Dichterin und Musikerin; Geburtsjahr nach Vorlage
1838 - 1920, Professor
1879 - 1970, ital. General
1368 - 1435, Italienischer Theologe; Dominikaner; 26.01.1407 Weihe zum Bischof von Lodi, 29.12.1412 Weihe zum Bischof von Triest, 11.12.1424 Weihe zum Bischof von Urbino, dort verstorben; Verf. im VD-16
- 1453, Ital. Jurist; Prof. in Siena und Pavia