1661 – 1736, Pfarrer; Lyriker; Schulleiter

1659 – 1727, Tuchfabrikant und Bürgermeister in Lennep

1628 – 1689, evangelischer Theologe; Professor der Theologie in Gießen; Generalinspektor der lutherischen Kirche im Herzogtum Jülich-Berg

1843 – 1895, Theologe; Redakteur; Superintendent in Lennep; Dozent in Bonn

1813 - 1888, Halver; Bonn (Wirkungsort), Superintendent und Pfarrer zu Lennep, Präses der Rheinischen Provinzial-Synode

1867 - 1923, Deutscher Verwaltungsbeamter und zwischen 1900 und 1923 Landrat des Kreises Lennep

1801 - 1856, Grundschulrektor; Pfarrer; Schulpfleger; Verfasser theologischer und belletristischer Schriften

1894 - 1965, Walter Koch war von 1926 bis 1937 (Ober)Konsistorialrat der Kirche der Altpreußschen Union in Berlin, von 1937 bis 1945 Konsistorialpräsident bei der Evangelischen Kirche der Rheinprovinz in Düsseldorf und seit 1951 Rechtsanwalt in Remscheid-Lennep.

1712 - 1774, Dt. ev. Theologe; Schüler in Dortmund; Student in Jena (1733 imm.) und Halle/Saale (4.5.1735 imm.); ab 10.09.1736 2. Prediger der ev.-luth. Gemeinde in Lennep, wegen des Lenneper Zeremonienstreits vom Dienst removiert; 1742 Prediger in Werden, 1744 in Remlingrade (und Vikar "zu Rade"); 1751 wieder Prediger in Lennep, 1763 Pastor

Selektion