- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 29
- Kalliope-Verbund 15
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
- NDB/ADB/Index 4
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 2
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 2
- Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
1546 – 1616, lutherischer Theologe; Prediger; Professor der Theologie am Gymnasium in Lauingen
1909 – 1967, Wasserbauer
1787 – 1861, Politiker; Finanzminister
1862 – 1927, Landeskonservator von Württemberg; Professor
1949 - , Studienrat für Biologie und Sport
1891 - 1974, Dt. Landschaftsarchitekt; 1909-1911 in Architekturbüros in Heilbronn und Heidelberg tätig; 1911-1913, 1918-1921 beim Gartenamt Köln tätig; 1921 beim Gartenamt Dortmund; 1921-1928 in der Abteilung Gartengestaltung der Fa. Späth, Berlin; 1928-1931 Stadtgartendirektor in Hindenburg, Oberschlesien (Zabrze, Polen); 1932 Gründung der Fa. Deutsche Park- und Gartengestaltung; 1933 erhielt er die Führung der Fachgruppe Garten-, Park- und Friedhofsgestaltung im Reichsverband des Deutschen Gartenbaues; 1933 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Gartenkultur, 1934-1935 Präsident; 1948-1954 Vizepräsident des Bundes Deutscher Gartenarchitekten; 1952-1961 Professor und Direktor am Institut für Gartenkunst und Landschaftsgestaltung der Technischen Universität Berlin
1848 - 1923, Schweizer Photograph dt. Herkunft (erhielt 1882 das Schweizer Bürgerrecht)
1882 - 1917, Tübingen, Univ., Diss., 1918; Staatswissenschaftlerin
1772 - 1850, Schwester des Dichters Friedrich Hölderlin
1938 - , Dt. Gewerkschafter, hessischer SPD-Sozialpolitiker und hessischer Sozialminister 1976-1987