1853 – 1908, Fabrikant von optischen und physikalischen Apparaten

1870 – 1941, Bibliothekar; Archivar; Historiker; Genealoge; Direktor der thüringischen Staatsarchive

1908 – 2006, Verleger; Mitgründer der Nymphenburger Verlagshandlung

1746 - 1818, studierte zu Dresden an der Kreuzschule und der Univ. Leipzig; Magister der Philosophie und Pastor zu Dittersdorf seit 1770; Pastor zu Forchheim ab 1790; Mitglied der Gesellschaft christl. Liebe und Wissenschaften, Dresden

1557 - 1611, Amtsschösser

1839 - 1921, ab 1869 Diaconus in Pirna, zahlreiche wissenschaftliche Publikationen

1819 - 1909, Kirchenrat, Pfarrer von 1854 bis 1862 in Quirnbach, Vater des Pfarrers und "Wasgaumalers" Hermann August Maurer

1846 - 1909, Philologe; ab 1868: Geschichtslehrer am Gymnasium zum Hl. Kreuz in Dresden, nebenbei Lehrer an d. Vereinigten Lehr- u. Erziehungsanstalten in Dresden; 1884-1909: Rektor des Wettiner Gymnasiums in Dresden, Lehrer für Geschichte des klassischen Altertums

1578 - 1653, 1596 Schüler in Schulpforta; 1601 Student in Wittenberg, 1603 Magister; 1606 Hofmeister und Präzeptor der Freiherrn Christian und Georg Schenck zu Tautenburg; 1617 Diakon und 1624 Superintendent in Rochlitz; seit 1614 verheiratet mit Maria Risch

1602 - 1679, Verwalter des Leubnitzer Amts

Selektion