1794 - 1849, Hannoverscher Gesandter; 1826-1831 Geheimer Kabinettsrat in London; 1831-1837 Gesandter und bevollmächtigter Minister in Berlin und Dresden; 1837-1840 Gesandter in London
1625 - 1677, Erbherr von Lauenau; Oldendorf; Holtensen und Wegeleben
1828 - 1906,
1892 - 1972, 1920 Hilfsprediger und 1922 Pastor in Blexen; 1925 Pastor in Bardewisch, 1930 Anstaltsgeistlicher an der Provinzialerziehungsanstalt in Wohlau (Schlesien); 1933 Pastor in Rebenstorf; 1955 Ruhestand; ein Teilnachlass befindet sich im Landeskirchenamt Hannover
1893 - ,
1817 - 1887, Tätig am Johanneum in Lüneburg