1940 - , Mitglied des Deutschen Bundestages 04.11.1980-27.10.2009; 9. WP, 10. WP, 11. WP, 12. WP, 13. WP, 14. WP, 15. WP, 16. WP; Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 21.01.1993-25.10.1998

1877 - , 1902-1907 Studium der Ökonomie an der Universität Leipzig

1691 - 1767, Am 24.10.1713 Immatrikulation an der Universität in Halle, Jurastudium. 1717 in Letzlingen. 1720 Adjunkt seines Vaters, 1723-1767 Pfarrer in Staats.

1876 - 1947, Lehrer, Schultheoretiker, pädagogischer Schriftsteller, Ministerialrat. 1897 bis 1908 Volks- und Mittelschullehrer in Magdeburg. Volksschulrektor in Bad Schmiedeberg (1909–13) und Nordhausen (1914–18). Promotion 1915. Ab 1919 war er als Hilfsarbeiter, später als Geheimer Regierungsrat und als Ministerialrat im Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung in Berlin tätig. Ab 1929 Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften/Unterrichtswissenschaften an der Pädagogischen Akademie Hannover. 1932 wurde er mit deren Schließung in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Wieder in Berlin arbeitete er 1936 bis 1943 an Ernst Bargheers Zeitschrift Der Deutsche Volkserzieher und der Halbmonatsschrift Die Volksschule mit. 1946 erhielt er einen Lehrauftrag für die Methodik des Deutschunterrichts an der Universität Berlin.

1888 - , Werk: "Ueber eingeklemmte Säuglingshernien"

Selektion