- Kalliope-Verbund 3
- NDB/ADB/Index 2
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum 1
- Nachlass Wien beim Deutschen Museum (eingestellt) 1
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 1
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
1880 – 1954, Physiker
1874 – 1911, Physiker
1941 - 2007, Argentin. Gitarrist, Komponist u. Arrangeur
1928 - 1997, Ab 1950 arbeitet V. als Aktenpfleger am Zivilgericht der Prov. Buenos Aires. Parallel dazu studiert er bis 1953 an der Esc. Superior de BA der Univ. Nac. in La Plata, Abschluss Lehramt für Zeichnen. Mit einem Stip. weilt er 1953 in Frankreich, wo avantgardistische Kunst zur Offenbarung und v.a. Marcel Duchamp zum Vorbild wird. Zurück in La Plata entwickelt V. sein Werk abseits des etablierten Kunstbetriebs als experimentelles Schaffen. Vigos Anliegen ist die Verbindung von Kunst, Kommunikation, Politik und sozialer Verantwortung. Er gilt als Pionier der avantgardistischen Kunst in Lateinamerika, wo er zu den Protagonisten von Konzeptkunst, Mail-art, experimenteller Poesie und des mod. Holzschnitts zählt, sowie als Begründer der Mail-art in Argentinien. Aus heutiger Sicht ist er ein Vorläufer der Netzkunst und der digitalen Poesie.