- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 10
- Kalliope-Verbund 5
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Historische Kommission München 2
- Ludwig-Maximilians-Universität München 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Bundesarchiv 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Deutsches Filminstitut 1
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank 10
- Kalliope-Verbund 5
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 2
- NDB/ADB/Index 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
1722 – 1775, Herzog von Pfalz-Zweibrücken; Pfalzgraf
1885 – 1981, Privatgelehrter; Volkskundler; Philologe; NS-Funktionär; Gründer eines "Forschungsinstituts für Geistesurgeschichte"
1788 - 1855, Evangel. Pfarrer
1936 - 2001,
1898 - 1995,
1655 - 1731, 1673 Magister an der Universität Basel. Ordiniert Basel 14.3.1677 (mit seinem Bruder Johann Jakob Euler). 1682/83 Int. Pfarrer in Mimbach; 1683-1691 reformierter Pfarrer in Contwig; 1691-1721 Pfarrer in Pfeffelbach, 1721-1722 in Baumholder; zugleich 24 Jahre lang Aushilfsprediger in Ludweiler; 1722-1731 Pfarrer, Inspektor u. Konsistorialrat in Kusel. - Sohn des Pfarrers Samuel Euler (1628-1678).
1897 - 1969,
1821 - 1862, Lehrer der jüdischen Schule in Hoppstädten
1915 - 1999,
1920 - 1992,