1584 – 1652, Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt
1615 oder 1620 – 1654, evangelischer Theologe; Superintendent in Kranichfeld
1559 - 1605,
1638 - 1670, Dt. ev. Theologe; Student in Jena; ab 1668 Diakon in Kranichfeld bei Weimar
1676 - 1751, Feldprediger in Sachsen; 1702 Hofprediger u. Feldprediger bei einer gräfl. Familie in Schweden; Feldprediger in Frankreich; 1710-1751 Pfarrer, Superintendent und Konsistorialrat in Kranichfeld sowie Superintendent und Direktor des geistl. Untergerichts Großkochberg
1733 - 1807, Dt. ev. Theologe; Schüler in Arnstadt und Gotha; 1752 Student in Jena; 1756 Hauslehrer; 1763 in Gotha ordiniert und Feldprediger in den Niederlanden; 1769 Pastor in Coppenbrügge; ab 1775 Superintendent in Kranichfeld
1576 - 1630, regierte 1605-1630; Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (Der Vermehrende)
1641 - 1709, Student in Jena; 1668 Diakon in Meiningen und Pastor in Dreißigacker; 1683 Adjunkt und 1690 Archidiakon in Meiningen; 1695 Hofdiakon in Gotha; 1696 Pastor in Körner; ab 1698 Superintendent in Kranichfeld
- 1607, 1549 in Erfurt immatrik.; 1551-1562 Pastor in Gamstädt; 1563 Magister in Jena; 1563-1573 Pfarrer in Riethnordhausen, als Flacianer abgesetzt; 1573 (oder 1575) bis 1587 Diakon an der Brüderkirche in Regensburg, entlassen wegen des Wucherstreits; 1590-1592 Pfarrer in Saalburg (Reuß); 1592-1607 Superintendent in Kranichfeld
1593 - 1655, Student in Jena (1601) und Wittenberg (1607), 1615 Magister; 1616 Adjunkt der Phil. Fakultät Wittenberg und 1618 Adjunkt der Phil. Fakultät Jena; Diakon in Kelbra (1621-1625); Hofprediger und Konsistorialassessor in Rudolstadt (1625-1630), dort Generalsuperintendent (1630/31); Wittums-Hofprediger in Kranichfeld (1631-1652), 1652 emeritiert; heiratet 1632 Regina, Tochter des reuss. Kanzlers Heinrich Gebhardt und 1648 Anna Sabina, Tochter des Kanzlers Andreas Gerhard in Arnstadt