- Kalliope-Verbund 3
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- NDB/ADB/Index 2
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 1
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 1
1869 – 1958, Philosoph
1702 – 1769, dänischer Staatsmann
1656 - 1796, Dt. ev. Theologe; Student in Wittenberg; Pastor in Nordhackstedt
1654 - 1719, Dt. ev. Theologe und Poet; Student in Kiel und Wittenberg; 1679 Hauslehrer in Kopenhagen; 1682 Pastor in Herzhorn
1902 - 1985, Prähistoriker; 1932: Dr. phil.; 1933: Leiter der Abteilung Vorgeschichte in der Gaukulturstelle der Gauleitung Schleswig-Holstein der NSDAP; 1937 ebd. Gaubeauftragter für Vorgeschichte im Gauschulungsamt; 1934-1937: Privatdozent für Vor- und Frühgeschichte Universität Kiel; 1927: Eintritt NSDAP; 1936: Eintritt SS, zuletzt im Rang eines Hauptsturmführers; 1937-1938: Leiter der Abteilung Vor- und Frühgeschichte im Rasse- und Siedlungshauptamt der SS; 1939-1940: Referent in der Abteilung Vorgeschichte des Ahnenerbes; 1939: apl. Professor Universität Berlin; 1940: Lehrstuhlvertretung Universität Rostock; 1941: Lehrstuhlvertretung für Frühgeschichte Universität Königsberg; 1941/42 u. 1942/43: Lehrstuhlvertretung für Frühgeschichte Universität Posen; ab 1943: Dozent an der SS-Junkerschule in Bad Tölz; ab 1944: Leitung der Germanischen Führerschule in Hildesheim; nach Kriegsende zunächst als Lehrer tätig; ab 1958: bei der Wissenschaftlichen Forschungsgesellschaft Syriens; 1961-1967: Konservator für das Frühe Mittelalter am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart