- Kalliope-Verbund 4
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 3
- Regesta Imperii 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Germania Sacra Personendatenbank 1
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 1
1902 – 1990, Historiker; Bibliothekar; Archivar; Benediktiner
1873 - 1936, Dt. Pädagoge; Oberstudiendirektor in Münnerstadt.
1862 - 1932, Gymnasiallehrer, 1899-1918 Mitglied der Bayerischen Kammer der Abgeordneten, 1907-1912 Zweiter Vizepräsident des Bayerischen Landtags, 1917 Fraktionsvorsitzender der Liberalen Vereinigung im Bayerischen Landtag, 1919-1924 Mitglied des Bayerischen Landtags (DDP), 1919-1920 Zweiter Vizepräsident des Bayerischen Landtags, 1921 Fraktionsvorsitzender der DDP im Bayerischen Landtag, Ritter des Verdienstordens vom Heiligen Michael.
1889 - ,
1949 - , Gymnasiallehrer in Landshut und als Schulpsychologe für den Regierungsbezirk Niederbayern zuständig; Schulleiter am Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium in Vilsbiburg bei Landshut tätig; bekleidete von 1979-1987 verschiedene Vorstandsämter im Deutschen Philologenverband; 1987-2017 Präsident des Deutschen Lehrerverbandes; über 20 Jahre gehörte er dem Beirat für Fragen der Inneren Führung beim Bundesminister der Verteidigung an
1689 - 1768, ab 1724 Geheimrat beim Fürstbischof von Basel; Wappen mit dem Sinnspruch "Constans et Fidelis" (oberhalb) und "Fortes Nascuntur" (unterhalb) sowie dem Kürzel "F.C.J. a R." als Exlibris
1953 - , Seit 2010 Kreisheimatpfleger für die Fachbereiche Bau- und Bodendenkmäler im Landkreis Eichstätt; Naturpark-Botschafter des Naturparks Altmühltal
1846 - 1910, Kunstmaler und Graphiker; 1881 erhielt er den Titel eines Königlichen Professors, 1882 wurde er zum Professor an der Königlichen Kunstgewerbeschule München ernannt