1852 – 1918, Jurist

1815 - 1887, Landarzt

1911 - 1996, Diplom-Volkswirt; ca. 1935-1939 Abteilungsleiter für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften beim Saarpfälzischen Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern, nach 1949 Bundesgeschäftsführer des "Deutschen Saarbundes - Volksbund für die Wiedervereinigung Deutschlands" und leitende Positionen in der Wirtschaft, 1964-1976 Schuldienst, zuletzt an der Handelslehranstalt und am Wirtschaftsgymnasium in Kehl; regionalgeschichtliche Forschungen (Oberrhein, Baden), 1970-1978 Redakteur des Jahrbuchs "Die Ortenau"

1941 - 2013, Oberbürgermeister (SPD) von Schramberg 1974-1982, Professor für Kommunalverfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Kommunalpolitik an der Hochschule Kehl 1983-2006

1592 - 1652, evang. Pfarrer

1920 - 1984, Zahnarzt, Mitbegründer und langjähriger Leiter des Hanauer Museums in Kehl; H. veranstaltete zur 200-Jahrfeier der Stadt Kehl eine Fotoausstellung, veröffentlichte 1973 das Buch "700 Jahre Condominats- und Wappengeschichte der Großen Kreisstadt Kehl" und 1982 den Bildband "Kehl 1840-1940"

1877 - 1929, Fabrikant

1840 - 1913, Großherzoglich Badischer Hofphotograph mit Atelier in Kehl

1907 - 1982, Heimatforscher

1855 - 1926, Inhaber einer Hutfabrik, Erzähler, Verfasser von Jagdbüchern

Selektion