- Kalliope-Verbund 2
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
- Kaiser und Höfe (KH) 1
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 1
- NDB/ADB/Index 1
- Personenindex der International Encyclopedia of the First World War 1
1838 – 1877, k. u. k. Oberstleutnant; Kammerherr
1865 - 1922,
1886 - 1931, Legitimist; 1921 Unterstützer des Restaurationsversuchs König Karls IV. von Ungarn
erwähnt 1680, gestorben 1701,
1844 - 1844, Buchhändler und Verleger zuerst in Güns (Kőszeg) in Ungarn, später auch in Wien, der auch selbst Schriften bearbeitete u. herausgab
1800 - 1880, Tafelrichter im Komitat Csongrád, um 1845 Bäderarzt in Bad Tatzmannsdorf
1602 - 1642, Verheiratet mit (1) dem Kupferfaktor Jakob Haff und (2) Johann Wilhelm Urkauff
1835 - 1916, 1851–56 Medizinstudium an der Univ. Wien; 1859 Dr. med. Danach arbeitete er bis 1861 am AKH in Wien sowie in dem slawon. Kurort Lipik. Nach seiner Rückkehr nach Ungarn 1861 wirkte W. bis 1871 als städt. Arzt in Güns, 1872–94 als Bez.arzt des Kreises Güns. Daneben fungierte er von 1870 bis zu seiner Pensionierung 1894 als Ehrenoberarzt des Kom. Eisenburg. Botanisches Autorenkürzel: WAISB.