1615 - 1676, Evangelisch-lutherischer Theologe und Pädagoge; ab 1634 Student in Erfurt, Rostock und Jena; 1641 Lehrer am Gymnasium in Gotha; 1650 Pastor in Zella St. Blasii; 1657 Superintendent in Königsberg (Franken)

1537 - 1606, Evangelisch-lutherischer Theologe; 1555 Student in Jena; 1560 Schulrektor in Römhild; 1562 Kantor in Heldburg; ab 1568 Diakon in Königsberg (Franken)

1569 - 1628, Dt. Jurist; 1595 Student in Jena

1691 - 1762, Dt. ev. Theologe; Schüler am Gymnasium Gotha bis 1711; Student in Halle und Jena; drei Jahre Informator der Prinzessin Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach in Weferlingen; 1720 Pastor in Madelungen, Krauthausen und Ütteroda; 1723 Stiftsprediger und Gymnasiallehrer in Eisenach; 1728 Pastor primarius in Ostheim vor der Rhön; 1742 Archidiakon und Hofprediger in Hildburghausen; 1743 Superintendent in Königsberg (Franken)

1584 - 1641, Dt. ev. Theologe; 1605 in Jena immatrikuliert, 1607 Magister; 1613 Pfarrer und ab 1630 Superintendent in Königsberg (Franken); seit 1614 verheiratet mit Barbara, Tochter von Abraham Lange

1573 - 1627,

1668 - 1742, geb. in Dannhausen (Mittelfranken); Studium in Jena; 1689 Pfarrer in Gerolfingen, 1698 Stadtprediger in Prichsenstadt; 1714 Hofprediger, Stadtpfarrer und Gymnasialprofessor u.a. für orientalische Sprachen in Hildburghausen; 1717 Superintendent und Pastor primarius in Königsberg in Franken

1604 - 1656, Dt. ev. Theologe und Pädagoge; Schüler in Naumburg und Schulpforta; ab 1620 Student in Leipzig und Jena, 1630 Magister; 1629-1633 Rektor der Domschule Naumburg; 1634 Pastor in Kleinjena, 1638 in Gebstedt; 1641 Superintendent in Königsberg (Franken)

Selektion