- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 10
- NDB/ADB/Index 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Germania Sacra Personendatenbank 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
- Kalliope-Verbund 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
- Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit 1
1816 – 1895, preußischer Diplomat
1534 – 1613, Pfarrer
1794 – 1878, großherzoglich-sächsischer Oberkammerherr
1591 - 1665, Schüler am Kloster Donndorf und 1609 in Erfurt (Gymnasium und Reglerschule); 1606 in Jena immatrikuliert; 1612 Student in Leipzig und in Jena, 1615 dort Magister und in Leipzig ordiniert; 1615-1617 Pfarrsubstitut bei Familie von Werthern im Schloss Beichlingen; 1618-1622 Diakon in Kölleda; 1622-1626 Pastor in Frohndorf; 1626-1640 Pastor in Beichlingen; 1640-1665 Oberpfarrer in Kölleda
1624 - 1689,
1625 - 1685,
1681 - 1682, Sohn des Ratsverwandten und Handelsmanns Johann Christoph Clemann
1637 - 1690, Tochter des Goldschmieds und Ratsherrn Jacob Freier (Freyer) in Halle (Saale); ab 1657 erste Ehefrau des Pfarrers Georg Gewin
1542 - 1620, St. ev. Theologe; 1561 Student in Jena; 1565 Kantor in Quedlinburg; 1566 Schulkantor in Roßleben; 1571 Pastor in Arnstedt (Mansfeld); ab 1578 Pastor in Beichlingen
1605 - 1657, Diakon in Kölleda. 1623 Student in Jena; 1639 Pastor in Kleinfurra und Rüxleben, 1645 in Griefstedt; ab 1649 Diakon in Kölleda