1850 - 1919,

1873 - [ca. 1928], Wiener Gesangskomiker, Bühnenschriftsteller, auch Regisseur

1820 - 1903, Tschech. Preister; Schriftsteller, Zeitschriftenredakteur; Sammler u. Herausgeber mähr. Märchen u. Volkslieder

1867 - 1924, Kammersänger

1869 - 1932, Professor für tschech. Geschichte

1869 - 1942, Tätig in Olomouc

1821 - 1913, Begann seine Laufbahn als Rabbiner in der Nachfolge des späteren Pester Oberrabbiners Löw Schwab 1846 in Gewitsch (Jevíčko); unterrichtete Talmud, Hebräisch und Latein. Publizierte in hebräischen und deutschen Fachzeitschriften, wie etwa „Kokebe Yizhak“ und „Der Orient“. Verfasste volkstümliche Betrachtungen zu allen Wochenabschnitten der Thora-Lesung. Studien zur jüdischen und arabischen Philosophie sowie Auseinandersetzung mit Rudolph von Iherings „Kampf ums Recht“. Galt als ausgezeichneter Kanzelredner, noch mit 73 Jahren Berufung zum Prediger am großen Leopoldstädter Tempel in Wien. Betrieb soziales Engagement – war Ehrenmitglied des Vereins zur Bekleidung und Unterstützung armer alter Männer israelitischer Konfession. Mitgliedschaft bei der Deuschen Morgenländischen Gesellschaft zu Leipzig und Halle.

Selektion