um 1590 – n. 1664, kath. Missionar; Afrikareisender
0948 - 1038, Arab. Theologe
1972 - , Iraner, lebt in Deutschland
1623 - 1668, Französ. Orientreisender und Reiseschriftsteller
0932 - 1030, Persischer Historiker und Philosoph, auch Philologe und Arzt; schrieb auf Arabisch; befasste sich mit Geschichte, Philosophie, Philologie, auch mit Medizin und Alchimie; arbeitete als Sekretär (u.a. für die Būyiden ʿAḍud-ad-Daula und Šams-ad-Daula), auch als Bibliothekar (daher der Beiname al-Ḫāzin)
1605 - 1637, Schweiz. Uhrmacher, in Persien 1637 hingerichtet; 1631 als Uhrmacher bei Schah Safi I. beschäftigt, erschoß einen Nebenbuhler und wurde, weil er nicht zum Islam konvertieren wollte, sondern Christ blieb, für die Tat hingerichtet
0893 - 0970,
0818 - 0878, ein Sohn von Aḥmad Ibn-Ḥanbal; unterrichtete einige Zeit in Bagdad "fiqh" und übernahm dann das Amt eines Qāḍī in Ṭarsūs und Iṣfahān