1822 – 1897, Mathematiker; Meteorologe
- 1661, Dt. ev. Theologe; Student in Königsberg (Ostpreußen); Pastor in Hornburg (Mansfelder Land)
1648 - 1721, Student und Dozent in Königsberg, Magister; 1683 Operpfarrer in Hornburg (Mansfelder Land)
1690 - 1738, Dt. ev. Theologe und Dichter; Schüler in Artern, Halle (Saale) und Merseburg; 1710 Student in Jena; 1720-1723 Diakon in Zeulenroda und Pastor in Wolschendorf; 1723-1738 Pastor in Oberschmon bei Querfurt
1850 - , Dt. Historiker und Pädagoge; Student in Leipzig und Halle; ab 1877 Lehrer in Flensburg
1765 - , 1808 kgl.-westlischer Domänendirektor; 1810 mit dem Titel eines Geheimen Hofrats in den Ruhestand gesetzt; Mitglied der Literarischen Gesellschaft in Halberstadt
1881 - 1964, 1909-1951 Gewandhausorchester