1825 – 1888, tschechischer Literaturhistoriker; Minister für Kultus und Unterricht; Reichsratsabgeordneter; Ministerialbeamter in Wien

1827 – 1909, slawischer Rechtshistoriker; Sektionschef

1619 - 1680, Er tritt 1637 dem Jesuitenorden bei, 1645 - 1650 Studium der Theologie und Philosophie, wird 1650 zum Priester geweiht, dann an einem Jesuitengymnasium Rhetorik- und Poetiklehrer, hilft während des Dreißigjähregen Krieges bedürftigen Menschen und betreut Pestkranke, stirbt an der Pest.

1965 - , Tschech. Schauspieler; Synchronsprecher; Fernsehmoderator; Entertainer

1724 - 1770, böhmischer Komponist; hatte drei Söhne mit Anna Franziska H.: Georg (geb. 1753), Heinrich Christoph (geb. 1756) und Johann Rudolph (geb. 1759)

1739 - 1808, Theaterkapellmeister

1853 - , 1877 an der Akademie der Bildenden Künste München; in den 1890er Jahren auch Inhaber der Lithogr. Anstalt in Königgrätz (Hradec Králové)

1772 - 1810, Tschech. Komponist und Pianist

geboren 1941, erwähnt 1971,

Selektion