- Kalliope-Verbund 6
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl 2
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Kabinettsprotokolle der Bundesregierung 1
- Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum 1
- NDB/ADB/Index 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
1898 – 1991, Maler
1931 - 2020, seit 1951 (mit Unterbrechung) Redakteur, Chef vom Dienst (1960) und stv. Chefredakteur (1963) Saarbrücker Allgemeine, ab 1960 Gemeinderatsmitglied, 1974-1982 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, seit 1960 Mitglied des SPD-Landesvorstandes Saarland), Mitglied des Bundestages
1899 - 1980, Verfasser von 30 Bänden Lyrik; KZ-Haft; Befreiung durch die Allierten; Auswanderung nach Jerusalem
1944 - , Dt. bildende Künstlerin
1881 - 1951, 1901 Eintritt in den Jesuitenorden, 1913 Priesterweihe, 1914-1917 Seelsorger in Düsseldorf, 1915 Terziat in Exaten, 1917 Seelsorger in Berlin, 1918 letzte Gelübde, Kaplan in Koblenz, 1920 Superior und Präses der Männerkongregation ebenda, 1923 Studium in Berlin, 1925 Dozent für Ethik in Valkenburg, 1932 Rektor und Dozent für Ethik in St.Georgen, 1935 Dozent für Ethik und Kirchenrecht in Valkenburg, 1942 in Zagreb, 1945 Dozent für Moraltheologie und Kirchenrecht in Pullach, 1948 Seelsorger in Köln.
1891 - 1974, Ab1922 Leiter einer Privaten Kunstschule in Saarbrücken; ab 1924 Direktor der Staatlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule in Saarbrücken; 1929 Eröffnung des Staatlichen Museums in Saarbrücken unter Grewenigs Leitung (1935 von den Nationalsozialisten des Amtes enthoben)
1905 - 1986,
1891 - 1981, Arzt; Hautarzt; Hochschullehrer