vermutlich 1475 – 1558, Humanist

1606 – 1676, Maler

vermutlich zwischen 1460 – 1516, Maler

erwähnt 1486, gestorben 1508, Arzt

1673 – 1746, Landgraf von Hessen-Homburg

1739 - 1808, Münzeisenschneider

1665 - 1728, Sohn des schweizer Adeligen Rodolphe de Chambrier, Staatsrat und Generalschatzmeister; 1682 Studium in Basel, Saumur und Heidelberg; 1687 bis 1690 Einnehmer in Colombier; 1691 in militärischen Diensten der Vereinigten Niederlande; 1682 Hauptmann; 1694 als Beauftragter bei Wilhelm III. in England; 1709 Brigardier; 1717 durch die Generalstände zum Gouverneur für den zukünftigen Wilhelm IV. ernannt, 1727 Generalmajor

1826 - 1861, Schüler des gleichnamigen Vaters

1693 - 1746, Hoher Regierungsbeamter u. Ratspensionär in Holland

1932 - 2023, Niederländ. Illustratorin, besuchte die Schule für Kunst und Industrie in Den Bosch und die Akademie in Amsterdam, seit 1972 lehrte sie an der Kunstakademie in Den Bosch, Schwester von Annemie Heymans

Selektion