1866 – 1926, Motorenbauer

1983 - , Lehrt am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, Fakultät III, Institut für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum; Seit 2015 wiss. Mitarb., Institut für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum; Dissertation 2014 ebenda.

1922 - 1997, Dt. Maschinenschlosser, Gold- und Silberschmied, Bildhauer und Designer kinetischer Objekte aus Herdecke-Ende, der nach seiner Maschinenschlosser- und Goldschmiedlehre in Düsseldorf an der Werkkunstschule studiert, 1970 deren Pädagogischer Fachleiter und 1973 Professor an der Fachhochschule Düsseldorf wird. Nach seinen Entwürfen entstand 1967 der Begriff "kinetischer Schmuck".

1983 - , 2003-2009 Studium der Rechtswissenschaften und 2014 Promotion an der Universität Bonn; seit 2015 als Rechtsanwalt tätig

1969 - , Forschungsschwerpunkte: slawische Archäologie, Mittelalterarchäologie, Burgen- und Keramikforschung

1984 - , Promotion 2018 an der Univ. Göttingen

Selektion