- Kalliope-Verbund 8
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
- NDB/ADB/Index 1
- Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert 1
1806 – 1875, Jurist
1953 - ,
1655 - 1719, Pfarrer in Großkochberg und Milbitz bei Teichel
1935 - 2015, Landwirtschaftliche Technologie; Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (DAL), ab 1972 Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL); Institut für landwirtschaftliche Betriebs- und Arbeitsökonomik in Gundorf
1669 - 1756, Dt. Pädagoge; Sohn des Schulmeisters David Wilhelm Hildebrand (1635-1720); 1684-1690 Schüler in Gotha; Theol.-Student in Jena; ab 1701 Gymnasialinspektor und Lehrer am Gymnasium Gotha
1685 - 1745, Ev. Pfarrer, 1708 in Jena immatrikuliert, 1721 Pfarrer in Bienstädt, 1735 Pfarrer in Cobstädt, 1738 Pfarrer in Döllstädt, seit 1722 verheiratet mit Dorothea Elisabetha Kunckel
1896 - 1977, Lehrer in Waltershausen; Regionalforscher; Autor regionalkundlicher Werke zu Waltershausen, Langenhain, Kloster Reinhardsbrunn u.a.; Übersetzer französischsprachiger Nachklassiker
geboren 1703, erwähnt -1752, Studium in Jena (1722 imm.); Feldprediger; 1736-1738 Pfarrer in Saalborn; 1738-1742 Pfarrer in Pfiffelbach; ab 1742 Diakon in Apolda, noch 1752 dort
1582 - 1632, Amtmann in Großvargula bei Erfurt
1678 - 1725, 1711-1725 Pastor von Esens, 1715 Gründer eines Waisenhauses ebendort