- Kalliope-Verbund 26
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 23
- Historische Kommission München 7
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 5
- Bayerische Staatsbibliothek 3
- Foto Marburg 3
- Bundesarchiv 2
- Deutsches Filminstitut 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 2
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 2
- Kalliope-Verbund 26
- Hessische Biografie 23
- NDB/ADB/Index 6
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 5
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 4
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 3
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Filmportal 2
- Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) 2
1601 – 1654, Jurist
erwähnt 1522, gestorben vor 1536 , kaiserlicher Geheimschreiber
1665 – 1726, reformierter Theologe
1856 – 1933, Architekt
1726 – 1797, Papiermacher
erwähnt 1623, gestorben 1635, Jurist
1899 - 1975, Ev. Theologe, Kirchenhistoriker. - Dozent an der Theologischen Schule Bethel und an der Universität Marburg
1674 - 1731, Dt. reform. Theologe; Student in Marburg (1689 auch mathemat. Dissertation); Prof. der Philosophie und Kirchengeschichte; Prediger in Hamburg und reform. Hofprediger zu Berlin
1668 - 1681,
1700 - 1742, Sohn des Herborner Buchdruckers Joh. Nikolaus Andreae (gen. 1718, 1729) und seiner Frau Katharina, geb. Hensch (als Witwe bezeugt 1730-1748); Universitätsbesuch in Herborn (Immatrikulation: 28.04.1714) und Halle (Immatrikulation 07.07.1721); Advokat zu Wetzlar; 1732: anhalt-dessauischer Hofrat. 1727 Advokat am Reichskammergericht in Wetzlar