0969 - 1008, Arabisch-persischer Dichter, u.a. Vertreter der arabischen Kunstprosa in der klassischen Periode; führte das Leben eines fahrenden Literaten; insbesondere für seine Maqāmāt bekannt
1149 - 1210, Persischer Theologe (insbesondere Koranexeget und mutakallim), auch Dichter, Philosoph, Rechtsgelehrter; studierte in seiner Heimatstadt Raiy Arabisch und den Islam; Ašʿarit; reiste u.a. nach Ḫwārizm, Transoxanien und Ḫurāsān; ließ sich in Herat nieder, wo er den Titel "Šaiḫ al-islām" trug; schrieb und predigte auf Arabisch und Persisch; hinterließ ein enzyklopädisches Werk, schrieb vor allem über kalām, Philosophie und Koranexegese; verfasste auf Persisch "Taʿǧīz al-falāsifa"; Iran, Afghanistan; Philosoph?
- 1506, Ṣūfī in Transoxanien; Ḥanafit; Grammatiker; Schüler von ʿAbd-ar-Raḥmān al-Ǧāmī; verfasste eine Zusammenfassung und einen Anhang zu Gāmīs "Nafaḥāt al-uns" sowie eine Glosse ("ḥāšiya") zu Ǧāmīs Kommentar zu "al-Kāfiya fī 'n-naḥw" (des Ibn al-Ḥāǧib)