1724 – 1816, preußischer Generalfeldmarschall

1517 – 1606, Jurist; Canonicus am Dom in Havelberg; Historiker; Herausgeber von liturgischen Texten und Gesangbüchern; Stifter

1455 - 1493, war von 1487 bis 1493 Bischof von Havelberg

1642 - 1665, Sohn des Ratskämmerers und Apothekers Christian Bergemann in Neuruppin; Student in Wittenberg; Rektor der Stadtschule in Havelberg

1595 - 1639, Schüler in Naumburg, Stendal und Hamburg; 1609 Student in Rostock, 1617 in Wittenberg, dort 1620 Magister; 1619-1621 Schulrektor in Seehausen (Altmark); 1621-1624 Konrektor in Stendal; 1624-1635 Oberdomprediger und Superintendent in Havelberg; 1635-1639 Oberpfarrer an St. Marien und Superintendent in Salzwedel

1572 - 1651, 1598 Konrektor und 1601 Diakon in Perleberg; 1619-1651 Oberpfarrer in Havelberg

1817 - 1879, Domorganist in Havelberg

1921 - 2008, Dt. Maler

1560 - 1618, aus der Mark Brandenburg; Studium in Helmstedt (Immatrikulation 31.12.1585), jur. Disp. 1587; Domdechant am Havelberger Dom

Selektion