- Kalliope-Verbund 10
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 7
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 3
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Bildarchiv im Bundesarchiv 2
- Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- NDB/ADB/Index 2
- Autoren der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
1887 – 1972, Diplomat; Botschafter
1882 – 1956, Buch- und Schriftkünstler
1671 - 1733, evang. Pfarrer in Gundelfingen 1709-1733
1735 - 1804, Pfarrer
1914 - 2004,
1887 - 1972, 1887 als Sohn eines Geheimen Regierungrates in Pirna geboren, besuchte Hempel das Gymnasium in Bautzen und das Fridericianum in Davos. Das Abitur legte er in Wertheim ab. Anschließend studierte er Jura. 1910 erlangte er das erste juristische Staatsexamen. Nach dem einjährig freiwilligen Wehrdienst trat er 1912 in den sächsischen Justiz- und Verwaltungsdienst ein. 1913 promovierte er an der Universität Leipzig. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges diente er zunächst als Leutnant der Reserve, ab 1917 war er in der Militärverwaltung in Rumänien eingesetzt. 1920 legte er sein zweites Staatsexamen ab und trat ein Jahr darauf in den sächsischen auswärtigen Dienst ein. 1926 war er bereits für den Auswärtigen Dienst des Deutschen Reiches tätig. Zwischen 1928 und 1932 war er in Oslo eingesetzt. 1928 wurde er auch Mitglied der Deutschen Volkspartei (DVP). Nach seinem Dienst in Oslo war er von 1932 bis 1937 Referatsleiter in Berlin. Am 22. Juni 1937 wurde er als Ersatz für den verstorbenen Wilhelm von Kuhlmann als Botschafter in Irland akkreditiert. Am 1. Juli 1938 trat er der NSDAP bei. Nach Kriegsende verblieb Hempel mit seiner Frau zunächst in Irland, nach dem ihm Asyl zugesichert worden war. Er wickelte die Botschaft des Deutschen Reiches ab und eröffnete eine Kuchenbäckerei. 1949 kehrte Hempel nach Deutschland zurück und wurde als "entlastet" und "entnazifiziert" eingestuft. Bereits am 31. Januar 1950 trat er wieder in den Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland ein und wurde am 18. Dezember 1951 in den Ruhestand versetzt. Somit waren seine Pensionsansprüche gesichert.
1904 - 1989,
1864 - 1940,
1920 - 2013, Polizeiinspekteur
1914 - 2005, Studium der Physik, Mathematik, Chemie in Karlsruhe und Freiburg, 1940 Promotion; 1949 Leiter des Badischen Landeswetterdienstes; 1952-1967 Mitglied des Landtags Baden-Württemberg (CDU), 1967-1979 Regierungspräsident in Freiburg