1610 - 1680, Evangelisch-lutherischer Theologe und Pädagoge; Schüler in Saalfeld; 1624 und 1629 Student in Jena; 1634 Konrektor und 1640 Rektor in Saalfeld; 1646 in Altenburg ordiniert und Pastor in Probstzella; 1656 Pastor in Krölpa; 1658 Archidiakon in Saalfeld, ab 1673 mit einem Sohn Samuel Heumann als Substitut
1561 - 1634, Evangelisch-lutherischer Theologe und Pädagoge; 1578 Student in Jena; ab 1589 Kantor, Lehrer und Rektor in Gräfenthal; 1598 Reise nach Wien; 1603 Pastor in Rothenkirchen (Oberfranken), von der Gegenreformation vertrieben; 1617 in Altenburg ordiniert, Substitut und 1618 Pastor in Lichtentanne; ab 1620 Pastor in Gräfenthal, 1623 vorübergehend suspendiert