1769 – 1847, evangelischer Theologe
1724 - 1790, Deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge; 1741 Student in Jena; Kandidat und Hauslehrer in Weimar; 1754 in Weimar ordiniert; Stiftsprediger, Hofdiakon, Waisenhausinspektor und Konsistorialrat in Weimar, ab 1761 Pastor und Garnisonprediger an St. Jakob
1546 - 1616, Geheimer Schreiber am Hof in Weimar; Kammersekretär des kursächs. Administrators Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar; 1601-1603 Amtsschösser in Weimar; 1604-1611 Rentmeister in Altenburg; ab 1611 fürstlicher Geleitsmann in Erfurt
1569 - 1613, Dt. Jurist; Student in Jena; Lizentiat beider Rechte; 1600 Protonotarius des kursächs. Hofgerichts und seines Schöppenstuhls in Wittenberg; seit 1608 Adjunkt an der Jurist. Fakultät der Univ. Wittenberg