- Kalliope-Verbund 7
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Digitaler Portraitindex 1
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 1
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 1
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 1
1732 – 1792, Komponist; Kapellmeister
Wirkungsdaten [23.02.1652], erstmalig erwähnt 1641; seit 1643 als Portraitmaler am Hof in Wolfenbüttel tätig
1751 - 1823, Dt. Jurist; bis 1769 Schüler am Gymnasium Gotha; 1790 Hofadvokat in Gotha; 1799 Rat und Amtmann des Amtes Reinhardsbrunn
1604 - 1657, Dt. ev. Theologe; Student in Jena (1625 imm., Magister); 1633 in Eisenach ordiniert und Pastor in Wolfsbehringen; ab 1638 Pfarrer in Haina bei Gotha
1600 - 1661, Dt. ev. Theologe; Student in Jena (1619 imm.); 1621/1622 Respondent am Gymnasium Casimirianum in Coburg; ca. 1627 Respondent einer Disp. theol. an der Universität Jena; 29.6.1627 in Coburg ordiniert; 1627-1661 Pfarrer in Pfullendorf bei Gotha, 1639-1644 auch in Westhausen
1793 - 1866, heiratet 1817 den Gothaer Regierungsrat Franz Adolph von Trützschler
- 1604, Dt. ev. Theologe; 1576 Student in Jena; Diak. Wolfsbehringen; gewählt 02.08.1588 als Stadt-Diakon in Gotha
1681 - 1722, Thüringer Adliger; Erbherr auf Großenbehringen und Hütscheroda; Student in Jena und Leiden