1646 – 1732, evangelischer Theologe; geistlicher Dichter
1697 - 1758, Dt. ev. Theologe; Schüler in Gotha; Student in Leipzig; 1723 Nachmittagsprediger in Genf; 1729 Pastor in Thörey; 1732 Land-, Kirchen- und Schulinspektor in Gotha und Georgenthal; 1736 Substitut und 1737 Superintendent in Ichtershausen; 1750 Superintendent in Gräfentonna
1650 - 1702,
1669 - 1703, Tochter des Herzogs Bernhard von Sachsen-Jena; 1683-1690 Ehefrau des Herzogs Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar
1763 - 1843,
1684 - 1723, Dt. Jurist; Schüler in Gotha; 1704 in Jena immatrikuliert; 1706 Promotion; 1712 Rat und Amtmann in Gräfentonna
1653 - 1674, Tochter des Fürstl.-Darmstädtischen Rentmeisters Balthasar Hehr in Butzbach; ab 1671 erste Ehefrau des Pastors Jacob Reichart in Gräfentonna; starb im Kindbett
1543 - 1618, Dt. ev. Theologe; Sohn des Amtsschössers Johannes S(a)euberlich; Student in Leipzig und Wittenberg, Magister; 1567 Schulkantor in Kölleda; 1569 Pastor in Burgtonna; 1594 Pastor und Adjunkt in Gräfentonna; heiratet 1568 Agnes Bohner und 1605 Agnes Hergeisen
1599 - 1639, Dt. ev. Theologe; Sohn des Schulmeisters Johann S(a)euberlich; Magister; 1623 Subdiakon in Ohrdruf; 1627 Pastor in Emleben; 1629 Superintendent in Gräfentonna
1701 - 1771, Sohn von Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg; kaiserlicher Generalfeldzeugmeister; verheiratet mit Anna von Schleswig-Holstein-Gottorf (1709-1758)